Mietbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen
a)  Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Anbieter „Skycamping.de“ und dem Kunden gelten ausschließlich die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Bestellers/Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
b)  Der Anbieter verkauft seine Waren und Leistungen gegenüber Unternehmern gemäß § 14 BGB und Verbrauchern. Der Kunde ist Verbraucher im Sinne von § 13 BGB, soweit der Zweck der bestellten Lieferungen und Leistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Bedingungen Dachzeltvermietung bei SkyCamping.de

1. Vertragsschluss
a) Der Kunde kann ein Dachzeltmodell auswählen und in den Warenkorb legen, indem er einen Mietzeitraum festlegt. Durch Klicken auf den Button „kostenpflichtig bestellen“ gibt der Kunde einen verbindlichen Antrag zum Kauf der Waren im Warenkorb ab. Vor dem Absenden der Bestellung kann der Kunde jederzeit seine Daten ändern und einsehen.

b) Der Anbieter schickt dem Kunden anschließend eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail, in der die Bestellung des Kunden erneut aufgeführt wird. Diese Bestätigung kann der Kunde durch die Funktion „Drucken“ ausdrucken. Die automatische Empfangsbestätigung dient lediglich als Nachweis dafür, dass die Bestellung des Kunden beim Anbieter eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn der Anbieter die Annahmeerklärung abgibt und eine separate E-Mail (Bestellbestätigung/Auftragsbestätigung) versendet.

2. Abholung Mietgegenstand
a) Bei Abholung kontrollieren die Parteien den Mietgegenstand gemeinsam auf Beschädigungen, welche auf dem Mietvertrag in einem dafür vorgesehenen Feld festgehalten werden. Es wird ein Übergabeprotokoll angefertigt, das der Kunde unterschreibt. Durch die Annahme der Mietsache bestätigt der Mieter, dass er die Mietgegenstände in einwandfreiem und betriebsfähigem Zustand übernommen hat. Pflege und Austausch von Teilen aufgrund normaler Abnutzung sind in den Mietgebühren enthalten.
b)  Die Ausstattung Mietgegenstands ist den Beschreibungen in den Angeboten des Anbieters zu entnehmen.
c)  Voraussetzungen für Dachträger. Dachzelte müssen auf mindestens zwei Dachträgern mit einer Mindestbreite zwischen den Lastenfüßen von 70 – 90 cm und einem Querträgerabstand von 80 cm bis 120 cm befestigt werden. Bei geringeren Abständen als für die Montage notwendig können passende (kostenpflichtige) Adapterplatte moniert werden. Die genauen Angaben für die Montage sind in den Beschreibungen der Dachzelte festgelegt.
d)  Die Montage des Mietgegenstands, ist im Mietpreis enthalten. Der Anbieter unterstützt bei der Montage. Die Haftung bezüglich der Montage verbleibt beim Mieter.
e)  Der Mieter hat sich bei Abholung durch einen gültigen Personalausweis mit aktueller Adresse auszuweisen. Mit der Abholung des Mietgegenstandes bestätigt der Mieter, dass er vom Vermieter ordnungsgemäß in den Mietgegenständen eingewiesen wurde.

3. Kaution
a) Der Kunde hinterlegt eine Kaution in Höhe von 400,00 € beim Anbieter. Die Kaution kann entweder vor Ort in bar, per Überweisung oder PayPal am Tag der Abholung bezahlt werden. Sofern nichts anderes vereinbart wurde, bestätigt der Anbieter den Erhalt durch seine Unterschrift auf dem Mietvertrag.
b) Der Anbieter behält sich das Recht vor, den Anspruch des Kunden auf Rückerstattung der Kaution mit Forderungen aus dem Mietverhältnis zu verrechnen. Falls die Kaution nicht sämtliche Ansprüche des Anbieters abdeckt, bleiben zusätzliche Ansprüche des Anbieters aus dem Mietverhältnis unberührt.
c) Die Kaution wird in der Regel bei Beanstandungsfreiheit spätestens innerhalb einer Woche nach der Rückgabe erstattet. Wenn die Kaution in bar hinterlegt wurde, erfolgt die Erstattung direkt bei Rückgabe des Mietgegenstands.

4. Pflichten des Kunden
a) Der Kunde hat den Mietgegenstand sorgfältig und gewissenhaft zu behandeln.
b) Der Kunde ist verpflichtet, den Mietgegenstand innerhalb der vereinbarten Rückgabezeit am vereinbarten Rückgabeort zurückzugeben. Die Rückgabetage sind: Monatag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Der Tag und die Uhrzeit der Rückgabe können vom Mieter bei der Bestellung ausgewählt werden. Die Rückgabe des Mietgegenstands muss in einem einwandfreien, vollständigen und sauberen Zustand erfolgen. Falls die Reinigung nicht eingehalten wird, behält sich der Anbieter vor, den Mietgegenstand auf Kosten des Kunden reinigen zu lassen.
c) Der Kunde darf im Mietgegenstand nicht rauchen und keine Tiere halten. Der Mietgegenstand darf nicht für Zwecke verwendet werden, die den geltenden Gesetzen widersprechen. Insbesondere ist die Verwendung des Mietgegenstands für folgende Zwecke ausdrücklich untersagt: Weitervermietung und -Verleihung, Beförderung von explosiven, leichtentzündlichen, giftigen, radioaktiven oder sonstigen gefährlichen Stoffen.
d) Wenn der Kunde einen erheblichen Defekt am Mietgegenstand oder der Ausstattung feststellt, der die Benutzung des Dachzelts oder der Ausstattung stark beeinträchtigt und größere Reparaturen erforderlich macht, muss er den Anbieter umgehend informieren. Falls der Defekt nicht durch eine kurzfristige Reparatur sofort behoben werden kann, haben beide Parteien das Recht, den Vertrag fristlos zu kündigen. Der Kunde ist jedoch weiterhin verpflichtet, die vereinbarte Miete bis zum Zeitpunkt des Defekts zu zahlen. Wenn der Kunde den Defekt selbst verschuldet hat, ist er auch bei Vertragsrücktritt zur Zahlung der gesamten vereinbarten Mietdauer verpflichtet. Weitere Ansprüche des Anbieters bleiben davon unberührt.
e) Der Mietgegenstand und das Zubehör müssen schonend und sachgemäß behandelt werden und jeweils ordnungsgemäß verschlossen sein. Die geltenden Vorschriften und technischen Regeln für die Benutzung sind zu beachten. Der Zustand des Mietgegenstands, insbesondere die Festigkeit der Befestigungsmuttern und -schrauben, muss überwacht werden. Nach der Montage müssen diese 100 km und dann alle 300-500 km auf festen Sitz überprüft werden. Der Kunde verpflichtet sich, regelmäßig zu prüfen, ob der Mietgegenstand sich in einem verkehrssicheren Zustand befindet und ausreichend gegen ortsabhängige extreme Wetterbedingungen oder eine erhöhte Gefahr von Vandalismus gesichert ist, wie zum Beispiel Hagel, Sturm, Überschwemmung oder starker Schneefall.
f) Der Kunde muss den Mietgegenstand spätestens um 11:00 Uhr am letzten Tag der vereinbarten Mietdauer zurückgeben. Eine spätere Rückgabe muss schriftlich vereinbart werden. Eine Verlängerung der Mietdauer muss telefonisch oder schriftlich im Voraus mit dem Vermieter abgesprochen und ausdrücklich vom Vermieter genehmigt werden.
g) Der Anbieter ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Kunde gegen seine Pflichten gemäß 4.a bis 4.e verstößt.

5. Versicherung vom Auto des Vermieters
Der Kunde ist verpflichtet eine ausreichende Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung zu besitzen. Je nach Versicherung decken diese auch die Beschädigungen eines Dachzeltes ab. Gegenstände, die sich im Dachzelt befinden, sind nicht versichert.

6. Dauer des Mietverhältnisses und Überschreitung/Unterschreitung der Termine:
a) Das Mietverhältnis beginnt mit der Abholung des Dachzeltes und endet mit der Rückgabe, ohne dass eine Kündigung erforderlich ist. Im Falle einer vorzeitigen Rückgabe besteht kein Anspruch auf eine teilweise Rückerstattung des Mietpreises.
b) Wenn der vereinbarte Rückgabeuhrzeit von spätestens 11 Uhr überschritten wird, ist der Kunde verpflichtet, dem Anbieter eine Überschreitungsgebühr in Höhe von 20,00 € pro begonnener Stunde zu zahlen, jedoch maximal den vereinbarten Mietpreis pro Tag. Eventuelle weitere Ansprüche des Anbieters bleiben davon unberührt.
c) Bei einer Unterschreitung des vereinbarten Abholtermins erhält der Kunde keine Entschädigung für die nicht genutzte Mietdauer.
d) Falls der vereinbarte Abholtermin um mehr als 45 Minuten überschritten wird, behält sich der Anbieter das Recht vor, den Übergabetermin einseitig auf den nächsten Werktag (kostenpflichtig) zu verschieben.

7.  Berechnung des Mietpreises
a) Der Tagesmietpreis wird pro Kalendertag berechnet.
b) Sowohl der Tag der Abholung (ab 15:00 Uhr) als auch der Tag der Rückgabe (bis 11:00 Uhr) werden zusammen als ein Tag gezählt.
c) Die Gesamtmietkosten zuzüglich der Kaution von 400 € werden während des Online Buchungsvorgangs angezeigt.

8.  Zahlungsbedingungen
a) Bei einer Online-Buchung ist die Zahlung sofort fällig.
b) Andernfalls ergibt sich die Fälligkeit gemäß der in der Rechnung des Anbieters angegebenen Zahlungsfrist.
c) Sofern keine Frist in der Rechnung angegeben ist, ist der Mietpreis 7 Tage nach Rechnungsstellung fällig oder bei kurzfristigen Buchungen auf jedenfall vor der Abholung des Mietgegenstandes.

9.  Stornierung
a) Stornierung des Mietverhältnisses
Bei einer Stornierung des Vertrags durch den Kunden vor Mietbeginn gelten folgende Stornokosten:
• Bis 50 Tage vor Mietbeginn: Stornogebühr in Höhe von 50,00 € (Rückerstattung vom Restbetrag)
• 49-25 Tage vor Mietbeginn: Rückerstattung von 50 % des Mietpreises
• 24-14 Tage vor Mietbeginn: Rückerstattung von 30 % des Mietpreises
• Kürzer als 14 Tage vor Mietbeginn: Rückerstattung von 20 % des Mietpreises
• Am Tag des vereinbarten Mietbeginns: Verbleibt der gesamte Mietpreis beim Anbieter.
b) Die Rückerstattung des Mietpreises erfolgt innerhalb einer Woche der Stornierung der Miete
c) Der Anbieter bemüht sich stets um eine großzügige und gerechte Lösung, die sowohl die Bedürfnisse des Unternehmens als auch die des Kunden erfüllt. Dem Kunden steht jedoch die Möglichkeit offen, einen geringeren Schaden für den Anbieter nachzuweisen.

10. Ende des Mietverhältnisse.
d)  Das Mietverhältnis endet automatisch mit der Rückgabe des Mietgegenstands, ohne dass eine Kündigung erforderlich ist.

11. Übergang und Haftung des Mieters
a) Die Gefahr für den Mietgegenstand geht mit seiner Übergabe auf den Kunden über. Die . Gefahr endet nach der Rückgabe am Abholort. Der Kunde ist allein verantwortlich für Schäden während der Nutzungsdauer.
b) Die gesetzlichen Haftungsregeln gelten. Der Kunde haftet nicht, wenn der Anbieter von einem Unfallgegner, anderen Unfallbeteiligten, einer Versicherung oder anderweitig einen Ersatz für die entstandenen Schäden erhält.
c)  Der Kunde haftet für alle Schäden am Mietgegenstand, die während der Mietzeit aufgrund von Bedienungsfehlern (z.B. Nachlässigkeit oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, Einfahren in Garagen, Parkhäuser oder Waschstraßen), Überbeanspruchung oder Verletzung sonstiger Pflichten. Der Kunde haftet in gleicher Weise für Schäden, die durch seine Angehörigen, Arbeiter, Angestellten, Beifahrer oder andere Dritte verursacht werden, die mit dem Mietgegenstand in Berührung gekommen sind. Der Kunde hat die Pflicht, die zur Durchsetzung etwaiger Ersatzansprüche des Anbieters erforderlichen Feststellungen zur Person und zur Sache schuldhaft festzustellen, sofern er es unterlässt.
d)  Der Kunde haftet auch dann, wenn ein Schaden erst nach der Rückgabe des Mietgegenstands festgestellt wird. In diesem Fall muss der Anbieter nachweisen, dass das Dachzelt in der Zwischenzeit weder von ihm noch von einer dritten Person verwendet wurde.
e)  Wenn bei der Rückgabe des Mietgegenstands ein Schaden festgestellt wird, der nicht im Übergabeprotokoll aufgeführt ist, wird vermutet, dass der Kunde den Schaden zu verantworten hat, es sei denn, er kann nachweisen, dass der Schaden bereits bei der Übernahme des Mietgegenstands vorhanden war.
f)  Der Kunde haftet auf Schadensersatz, wenn er den Mietgegenstand zu spät zurückgibt und dadurch ein anderer Kunde den Mietgegenstand nicht rechtzeitig in Empfang nehmen kann.

12. Datenschutz
Der Kunde stimmt der Speicherung persönlicher Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit dem Anbieter zu, unter Einhaltung der Datenschutzgesetze, insbesondere dem BDSG und der DSGVO. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Vertragsdurchführung erforderlich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

13. Schlussbestimmungen
a) Das anwendbare Recht für Verträge zwischen dem Anbieter und den Kunden ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Dabei bleiben die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt.
b) Für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter gilt, dass der Gerichtsstand der Sitz des Anbieters ist, sofern der Kunde ein Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
c) Falls ein Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig ist, bleiben die anderen Bestandteile davon unberührt und behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

Kraichtal, Juli 2023